
Oxygen Advantage kombiniert funktionelles Atemtraining mit einem simulierten Höhentraining.
Die positiven Folgen funktionellen Atemtrainings:
-
Biochemie des Atems
Verbesserte Sauerstoffversorgung des Gewebes / Muskulatur
Ruhiges, sanftes Atmen etablieren
Verbesserte Blutzirkulation
Fördert ruhigeren mentalen Zustand
Verringert Gefühl der Atemlosigkeit
Verbesserter Druck in den oberen Atemwegen während des Schlafs
-
Biomechanik des Atems
Verbesserte Sauerstoffaufnahme im Blut
Kann Lungenvolumen vergrößern
Stabilisiert die Wirbelsäule
Gesteigerte funktionelle Beweglichkeit
Weitende Wirkung im Rachen wirkt gegen Schlafapnoe
Fördert ruhigeren mentalen Zustand
-
Rhythmus / Frequenz des Atems
Stimuliert den Vagusnerv
Stimulation der Barorezeptoren
Verbesserte Herzratenvariabilität (HRV)
Optimiert balancierendes Verhältnis des sympathischen & parasympathischen Nervensystems
Verbesserter Druck in den oberen Atemwegen während des Schlafs
Das Besondere an Oxygen Advantage
Das Programm Oxygen Advantage von Patrick McKeown geht auf die Buteyko Atemmethode zurück.
Ziel der Methode ist es, die Sauerstoffversorgung im Gewebe, also v.a. der arbeitenden Muskulatur, zu erhöhen. Wenn über Sauerstoffsättigung gesprochen wird, dann bezieht sich das in aller Regel auf den Sauerstoffgehalt im Blut, nicht jedoch auf den im Gewebe. Dieser ist jedoch entscheidend, um über längere Zeit (eine möglichst hohe) Leistung abzurufen.
Mittels funktionellem Atemtraining und simuliertem Höhentraining wird die individuelle Atmung und damit verknüpft die sportliche Leistungsfähigkeit in einem mehrwöchigen Programm gesteigert. Durch die zunehmend müheloser werdende Atmung wird nicht nur die reine Muskelarbeit effektiver, sondern v.a. gewinnt der mentale Aspekt des Sports / Spiels eine signifikante Verbesserung.
Dank einer ruhigeren Atmung werden wir auch mental ruhiger, was im Sport besseren und schnelleren Entscheidungen entspricht, die meist in Sekundenbruchteilen getroffen werden müssen. Es ist schlichtweg leichter, in einen Zustand zu gelangen, der als „Flow“ oder „in the zone“ beschrieben wird. In Stresssituationen fokussiert zu bleiben, kann in vielen Sportarten gar nicht überbewertet werden. Leichter in einen solchen Zustand oder „state“ zu gelangen, kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten. Vor allem ohne ein zusätzliches Training, das den Bewegungsapparat belastet. Gerade dies ist der Vorteil gegenüber anderen Trainingsinterventionen, die in aller Regel Muskeln, Sehnen und/oder Bänder zusätzlich (!) zu dem ohnehin bereits bestehenden Training belasten.
Das Programm richtet sich sowohl an Freizeit- wie auch an professionelle Sportler.
Die Methodik ist genauso verblüffend einfach wie zugleich wirksam. Wir gehen in der Regel davon aus, dass der Körper automatisch weiß, wie viel oder wenig er atmen soll. Dem ist jedoch nicht so. Unsere Körper verfügen über eine enorme Intelligenz und sind in der Regel in der Lage, aus nahezu allen Situationen in einen Homöstase genannten Zustand des Gleichgewichts zurück zu kehren. Gleiches gilt dem Grunde nach für unsere Atmung.
Doch wird unser eigentlich natürliches Atemverhalten durch eine Vielzahl an modernen Lifestyle- und Umweltfaktoren derart beeinflusst, dass die meisten von uns im Ergebnis mehr atmen als es unseren metabolischen Bedürfnissen entspricht.
Hier kommt das Oxygen Advantage Programm ins Spiel. Durch gezieltes Atemtraining wird die Leistungsfähigkeit des Körpers kontinuierlich gesteigert. Betrachtet man, dass wir ca. 20.000 Atemzüge am Tag nehmen, drängt es sich anhand der schieren Zahl bereits auf, was für ein mächtiger Hebel die Arbeit an der eigenen Atmung bedeuten kann. Denn wenn wir schon im Ruhezustand unzureichend atmen, wird dies in der sportlichen Belastungssituation vermutlich nicht besser sein.
Das Training ist in verschiedenen Formen möglich:
Als individuelles Training im Eins-zu-Eins oder für Gruppen / Mannschaften.
Der Einsatzbereich ist nicht begrenzt und erstreckt sich damit sowohl auf den klassischen Ausdauersport sowie insbesondere auf den Kampfsport als auch Ballsportarten.
Aus Sicht des Trainers kann es sich anbieten, die Mannschaft für das Oxygen Advantage Training aufzusplitten und nur einen Teil des Teams dem Training zu unterziehen. So besteht die Möglichkeit, Unterschiede zwischen den beiden Teilen des Teams zu beobachten bzw. zu messen.
